Energiespartipps
Oftmals braucht es gar nicht viel, um Energie zu sparen.
Im Folgenden sehen Sie, wie Sie schnell und einfach Ihre Heizkosten senken und die Umwelt schonen können.
Möbel, Vorhänge, Abdeckungen usw., die sich unmittelbar vor dem Heizkörper befinden, reduzieren die Wärmeabgabe deutlich.
Entfernen Sie deshalb alles, was die freie Abgabe der Wärme behindert.
Lassen Sie die Heizkurve durch einen Heizungsspezialisten überprüfen. Ideal ist eine möglichst flache, niedrige Kurve, bei der die erzeugte Wärme den Bedarf gerade noch deckt. Grundsätzlich gilt: Lieber schon bei der ersten Wärmeperiode die Heizung ausschalten und bei einem allfälligen Kälteeinbruch nochmals starten. Heizungen mit Ganzjahresreglern schalten bei warmer Witterung selbstständig ab.
In Räumen, die Sie kaum oder nie benutzen, empfiehlt es sich, die Thermostatventile an Ihrem Heizkörper auf das Minimum zu stellen. Jede Temperaturänderung um ein Grad erhöht oder reduziert die Heizkosten um rund 6 %. Eine bedarfsgerechte Einstellung lohnt sich.
Aktivieren Sie eine Stunde vor der Abreise das Ferienprogramm. Dieses sorgt dafür, dass die Heizung einige Stunden vor Ihrer Heimkehr wieder auf Vollbetrieb schaltet und Sie ein warmes Zuhause vorfinden. Sollte Ihre Heizung über kein Ferienprogramm verfügen, stellen Sie die Anlage vor der Abreise auf Reduzierbetrieb.
Prüfen Sie vor der Abreise, ob alle Fenster fest verschlossen sind. Behalten Sie die Wärme drin, indem Sie die Fensterläden schliessen.
Jede Verbrennung benötigt Luft. Wenn diese Luft staubbelastet ist, wird die Verbrennung beeinträchtigt. Das erhöht den Schadstoffausstoß und den Energieverbrauch. Zudem wird der Brenner störungsanfällig. Reinigen Sie daher den Heizraum zu Beginn der Heizsaison sowie bei Bedarf auch während der Heizperiode (z. B. nach Bau- oder Sanierungsarbeiten).
Thermostatventile am Heizkörper halten die Raumtemperatur automatisch auf dem gewünschten Niveau. Das steigert den Komfort und senkt den Energieverbrauch um bis zu 20 %. Sollten an Ihren Heizkörpern keine Thermostatventile montiert sein, empfiehlt sich eine Nachrüstung.
Große Aufmerksamkeit sollte man dem Warmwasser schenken, da für dessen Erwärmung verhältnismässig viel Energie notwendig ist. Nicht unnötig lange unter der Dusche stehen oder duschen statt baden sind sinnvolle Empfehlungen. Vorsicht ist beim Einsatz von Sparbrausen geboten. Erfolgt nämlich die Drosselung nach der Batterie an der Brause, kann dies zu erheblichen Temperaturschwankungen führen. Wer sich mit der Reduktion des Volumenstroms zum Wasser- und Energiesparen befasst, sollte zuerst einen Fachmann konsultieren.